• 未标题-1

Bei der Futtermittelverarbeitung entscheidet der Einsatz von Futterpuffing- und Futterpelletverfahren über die jeweiligen Vorteile.

1. Futterexpansionsmaterial: Futterexpansionsmaterial bezeichnet die schnelle Expansion von Futterrohstoffen unter hohen Temperaturen, hohem Druck und feuchter Hitze, wodurch poröse Expansionspartikel entstehen. Zu den technologischen Vorteilen von Futterexpansionsmaterialien gehören:

Verbesserung der Futterverwertung: Der Aufblähprozess kann die Futterverwertung deutlich verbessern. Durch die Expansion können die physikalischen Eigenschaften von Futtermitteln verändert, Proteine ​​leichter verdaulich und absorbierbar gemacht und die Maischerate erhöht werden, was zur Verbesserung der Futterverwertungseffizienz und der Wachstumsgeschwindigkeit der Tiere beiträgt.

-Sterilisation und Schädlingsbekämpfung: Die Auswirkungen von hohen Temperaturen und hohem Druck während des Aufblähprozesses können Bakterien und Viren im Futter wirksam abtöten, das Risiko einer Tierinfektion verringern und den Gesundheitszustand der Tiere verbessern.

- Verbesserung des Futtergeschmacks: Durch die Erweiterung kann der Geschmack des Futters verbessert, der Appetit gesteigert, die normale Nahrungsaufnahme der Tiere gefördert und die Futterverschwendung reduziert werden.

2. Futterpellets: Futterpellets sind körnige Materialien, die aus Futtermitteln in einer bestimmten Größe und Form hergestellt werden. Zu den technologischen Vorteilen von Futterpellets gehören:

- Verbesserung der Futterstabilität: Granulatfutter trägt dazu bei, die Futterbestandteile gleichmäßig zu vermischen und zu stabilisieren, wodurch die Schichtung und Ablagerung verschiedener Komponenten im Futter reduziert, die Futterstabilität verbessert und sichergestellt wird, dass die Tiere eine ausgewogene Ernährung erhalten.

Bequeme Lagerung und Transport: Granulate sind leicht zu lagern und zu transportieren und unempfindlich gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Oxidation. Die regelmäßige Form und die festen Eigenschaften von Granulaten ermöglichen eine effizientere Lagerung, erleichtern Lagerung und Transport und reduzieren Futterverluste und -abfälle.

- Anpassung an unterschiedliche Tierbedürfnisse: Granulatmaterialien können in Partikel unterschiedlicher Größe und Form verarbeitet werden, die an die orale Struktur und die Verdauungseigenschaften verschiedener Tiere angepasst werden können, wodurch Futter bereitgestellt wird, das zum Kauen und Verdauen verschiedener Tiere geeignet ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen extrudiertem und pelletiertem Futter von der jeweiligen Situation abhängt. Wenn Sie Vorteile bei der Futterverwertung, Sterilisation und Schädlingsbekämpfung sowie einem verbesserten Geschmack wünschen, können Sie sich für Futterpuffer entscheiden. Wenn Sie die Vorteile von Futterstabilität, bequemer Lagerung und Transport sowie der Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Tierbedürfnisse schätzen, können Sie sich für Futterpellets entscheiden. Gleichzeitig können unterschiedliche Futterverarbeitungsmethoden anhand von Faktoren wie Tierart, Wachstumsstadium und Fütterungsmethode umfassend berücksichtigt werden.

Im Jahr 2020 erreichte die Produktion von Fischfutter in China 21,236 Millionen Tonnen. Von 1995 bis 2020 verzeichnete Fischfutter in der Futtermittelindustrie ein rasantes Wachstum und dürfte auch in Zukunft einen stabilen und riesigen Markt einnehmen.

Bei der Futtermittelverarbeitung entscheidet der Einsatz von Futterpuffing- und Futterpelletverfahren über die jeweiligen Vorteile. (1)

 

Expandiertes Futter, auch Klinker genannt, wird durch Aufblähen verarbeitet. Durch die Expansion der Futterrohstoffe verändern sich deren Aussehen, Struktur und sogar der organische Anteil, wodurch sie für die Tiere leichter verdaulich und absorbierbar werden.

Bei der Futtermittelverarbeitung entscheidet der Einsatz von Futterpuffing- und Futterpelletverfahren über die jeweiligen Vorteile. (2)

 

Der Produktionsprozess von Pufffutter und Pelletfutter unterscheidet sich hauptsächlich in mehreren Schritten wie Konditionierung, Aufpuffen und Flüssigkeitsbesprühen:

1. Temperieren: Nach dem Temperieren beträgt der Feuchtigkeitsgehalt des aufgeblähten Materials etwa 25 %, während der des körnigen Materials etwa 17 % beträgt. Zur Qualitätsanpassung des aufgeblähten Materials werden Wasser und Dampf gleichzeitig zugegeben, während bei körnigen Materialien nur Dampf zugegeben wird.

Bei der Futtermittelverarbeitung entscheidet der Einsatz von Futterpuffing- und Futterpelletverfahren über die jeweiligen Vorteile. (3)

 

2. Expansion und Sprühen: Das Expansionsmaterial wird hauptsächlich im Expansions- und Sprühbereich mithilfe spezieller Expansionsmaschinen und Ölsprühgeräte hergestellt. Nach dem Sprühen hat das Futter ein gutes Aussehen, ist schmackhaft und hat einen hohen Nährwert. Bei Granulat werden diese beiden Prozesse nicht durchlaufen, es gibt jedoch einen zusätzlichen Granulationsprozess.

Bei der Futtermittelverarbeitung entscheidet der Einsatz von Futterpuffing- und Futterpelletverfahren über die jeweiligen Vorteile. (4)

Expandiertes Futter wird ultrafein zerkleinert, wodurch die Partikelgröße im Vergleich zu Granulaten feiner ist und die Aufnahme erleichtert wird. Aufgrund der hohen Temperaturen und des hohen Drucks kann es jedoch zu Proteinschäden kommen. Die Verarbeitungstemperatur des Granulats liegt bei etwa 80 Grad Celsius, und es kommt grundsätzlich zu keinem Verlust von Nährstoffen. Bakterien, Pilze usw. werden jedoch nicht vollständig abgetötet. Daher sind gepuffte Materialien im Vergleich zu herkömmlichen Granulaten sicherer und verringern das Risiko von Tierkrankheiten.

Bei der Futtermittelverarbeitung entscheidet der Einsatz von Futterpuffing- und Futterpelletverfahren über die jeweiligen Vorteile. (5)


Veröffentlichungszeit: 29. Juni 2023
  • Vorherige:
  • Nächste: