• 未标题-1

Der Schlüssel zur Qualität des fertigen Pelletfutters

Die Qualität des fertigen Pelletfutters ist die Grundlage für die gesunde Entwicklung der Futtermittelindustrie und steht in direktem Zusammenhang mit der Produktionseffizienz der Tierzucht, den Interessen der Nutzer und dem Ruf der Futtermittelfabrik. Gleichzeitig ist die Stabilität der Futtermittelprodukte ein wichtiger Garant für die Entwicklung der Futtermittelindustrie und der Tierhaltung. Bei der Herstellung von Pelletfutter besteht jedoch häufig das Problem, dass die Qualität des Endprodukts von der Rezeptur abweicht.

Fertiges Pelletfutter

Zu diesem Zweck sollten zunächst die Faktoren analysiert werden, die die Qualität der fertigen Pelletfutterprodukte beeinflussen, und dann wirksame Lösungen gefunden werden.

Fertigpelletfutter1
Pelletmaschine

1. Einfluss der Qualität der Futterrohstoffe: Rohstoffe bilden die Grundlage für die Qualität fertiger Futtermittel. Die Rohstoffe für Futtermittelfabriken kommen aus allen Richtungen. Selbst bei gleichen Rohstoffen variiert der Nährstoffgehalt stark aufgrund von Herkunft, Sorte, Boden, Erntemethode und Reifezeit, Verarbeitungsmethode, Klimabedingungen, Feuchtigkeitsgehalt, Schimmelbefall usw. Besonders in der Saison, in der Futterrohstoffe knapp sind, ist die Sortenvielfalt größer, die Qualität schlechter und Verfälschungen sind gravierend. In diesem Fall ist es notwendig, sorgfältig auf die Rohstoffanalyse zu achten, häufig verwendete Rohstoffdaten zu sammeln und zu ordnen, die Endproduktprüfung durchzuführen und die Unterschiede und Regelmäßigkeiten der Rohstoffe zu ermitteln. Auch die Lagerzeit der Rohstoffe beeinflusst ihren Nährwert, wobei das Problem von Zusatzstoffvormischungen besonders ausgeprägt ist. Ist ein Zusatzstoff instabil, verfällt er unter dem Einfluss von UV-Strahlung und Oxidation schnell. Vitamine oxidieren leicht, und Sulfate nehmen leicht Feuchtigkeit auf und geben sie wieder ab.

2. Zutaten beeinflussen die Genauigkeit der Zutaten, was sich direkt auf die Qualität des Endprodukts auswirkt. Bei der Entwicklung von Rezepturen liegt die Genauigkeit in der Regel bei zwei Dezimalstellen, in der tatsächlichen Produktion wird dieser Wert jedoch nicht erreicht. Die Dosiermesseinrichtung in der Futtermittelfabrik ist der Schlüssel zur präzisen Umsetzung der Rezeptur. Bei computergesteuerter Dosierung ist die sinnvolle Vorplanung der verschiedenen Rohstoffzutaten entscheidend für die Dosiergenauigkeit.

3. Einfluss der Mischgleichmäßigkeit: Die Mischgleichmäßigkeit ist ein wichtiger Qualitätsindikator. Sie gibt an, ob die tatsächliche Zusammensetzung des Produkts oder sogar jeder einzelne Teil der Nahrung von Vieh und Geflügel mit der Rezeptur übereinstimmt. Die physikalischen Eigenschaften von Vormischungen variieren beispielsweise aufgrund von Spurenelementen stark, und die Zugabemenge einiger Komponenten ist sehr gering, was eine gleichmäßige Verteilung zusätzlich erschwert. Die Faktoren, die die Mischgleichmäßigkeit beeinflussen, umfassen hauptsächlich die folgenden drei Aspekte:

3.1 Ausrüstung: Schlechte Ausrüstung, schlechte Leistung oder abgenutzte Mischgeräte beeinträchtigen die Gleichmäßigkeit der Mischung.

3.2 Physikalische Eigenschaften von Pulverpartikeln. Modernes Mischfutter ist ein Produkt mit vielen verschiedenen Zutaten. Viele Zutaten unterscheiden sich stark in Partikelgröße, Form, spezifischem Gewicht und Zugabemenge, was sich auf die Gleichmäßigkeit der Mischung auswirkt.

3.3 Betriebsbedingungen: Dazu gehören das Mischungsverhältnis der einzelnen Komponenten im Mischmaterial, der Belastungskoeffizient (eine die Auslegungsmenge überschreitende Mischmenge beeinträchtigt die Gleichmäßigkeit der Mischung erheblich), die Zufuhrmethode, die Zufuhrreihenfolge, die Zufuhrgeschwindigkeit, die Mischergeschwindigkeit und die Mischzeit usw., die alle für eine gleichmäßige Mischung wichtig sind.


Veröffentlichungszeit: 19. Januar 2024
  • Vorherige:
  • Nächste: